Themenarchiv

(Teilweise sind die Publikationsorte der Vorträge in Kursivdruck genannt, ohne dass Vollständigkeit gewährleistet ist; der Vorsitzende ist für Hinweise dankbar.)

2021-2026

160 – 25. Mai 2024 – NT

Zacharias Shoukry, Mainz: Gendersensible Textkritik (Arbeitstitel)

Korreferat: Hans-Ulrich Weidemann, Siegen

159 – 20. Januar 2024 – AT

Juliane Eckstein, Dresden/Mainz: Konzeptionen von Fruchtbarkeit und Göttlichkeit im Jesajabuch (Arbeitstitel)

Korreferat: Joachim Eck

158 – 11. November 2023 – NT

Christoph Stenschke, Wiedennest: Zum Paulusbild der Apostelgeschichte

Christoph W. Stenschke, Der Jude Paulus in der Apostelgeschichte des Lukas: Beobachtungen zur Akzentuierung und Bedeutung der lukanischen Paulusdarstellung, in: Estudios Bíblicos 82 (2024) 93-119.

Korreferat: Lukas Bormann, Marburg

157 – 13. Mai 2023 – AT/NT

Ilse Müllner, Kassel, und Ansgar Wucherpfennig, Frankfurt/Sankt Georgen: “Gerechtigkeit als Leitperspektive biblischer Ethik”

Korreferat: Rainer Kessler, Frankfurt/Main

156 – 21. Januar 2023 – AT

Torsten Uhlig, Tabor: Ambivalente Geisterfahrungen. Narratologische Exegese zur rûaḥ in den Richter- und Samuelbüchern

Korreferat: Ilse Müllner, Kassel

Das Treffen fand hybrid (Präsenz + Zoom) statt.

155 – 12. November 2022 – NT

Johannes Beutler SJ, Frankfurt/M.: Der Erste Johannesbrief und die Gegnerfrage

Korreferat: Ansgar Wucherpfennig SJ

Das Treffen fand hybrid (Präsenz + Zoom) statt.

154 – 14. Mai 2022 – AT

Annemarie Frank: Strafwunder in alttestamentlichen und außerbiblischen Texten (2Kön 2,23-25; IG IV2,1 121,54-68)

Korreferat: Sabine Müller, Althistorikerin, Marburg

Das Treffen fand hybrid (Präsenz + Zoom) statt.

153 – 22. Januar 2022 – NT

Wilfried Haubeck, Dietzhölztal/Ewersbach: Soteriologische Vorstellungen im Epheserbrief

Korreferat: Mark Grundeken, Freiburg i.Br.

Aufgrund der aktuellen Pandemielage fand das Treffen digital als Videokonferenz über Zoom statt.

Im Jahre 2021 besteht das Rhein-Main-Exegesetreffen für 50 Jahre.

152 – 06. November 2021 – AT

Joachim Eck, Eichstätt: Moses Schwiegervater und die Midianiter. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Ungereimtheiten der mosaischen Familienverhältnisse (Ex 2–4; 18; Num 10,29–32) und der negativen Sicht der Midianiter in Num 22– 31?

Korreferat: Kirsten Schäfers, Universität Bonn

Dieses Rhein-Main-Treffen wurde hybrid abgehalten: Referent und Korreferentin sowie einige Teilnehmer:innen waren vor Ort in Sankt Georgen, weitere haben sich per Zoom-Konferenz dazugeschaltet.

151 – 29. Mai 2021 – NT

Klaus Haacker, Berlin: Der Prolog zum lukanischen Werk (Lk 1,1-4) neu gelesen im Blick auf Einleitungsfragen zur Apostelgeschichte

Klaus Haacker, Zeugnis und Zeitgeschichte: Studien zum lukanischen Werk, Stuttgart: Kohlhammer, 2022, 213–242.

Korreferat: Matthias Schmidt, Gießen

Aufgrund der aktuellen Pandemielage wurde dieses Treffen als Videokonferenz abgehalten.

150 – 23. Januar 2021 – AT/NT: Jubiläumssitzung

AT: Dieter Böhler SJ, Frankfurt/Sankt Georgen: Zum Davidbild im Psalter

Dieter Böhler, Christologie und die lectio continua des Psalters, in: Biblica 102 (2021) 515-536.

NT: Sandra Huebenthal, Passau: Die Bedeutung des Psalters für die Christologie des Neuen Testaments – ein theologischer Diskurs?

An diesem digitalen Treffen nimmt auch das letzte noch lebende Gründungsmitglied P. Prof. Dr. Norbert Lohfink SJ teil – darüber freuen wir uns ganz besonders. Nach seiner Erinnerung waren unter den Gründungsmitgliedern des Rhein-Main-Exegetentreffens (so hieß es damals noch!) die Kollegen Ferdinand Hahn (Mainz), Wilhelm Pesch (Mainz), Fritzleo Lentzen-Deis SJ (Frankfurt/M.), Rudolf Pesch (Frankfurt/M.), Josef Schreiner (Würzburg, mit seinem Assistenten Erich Zenger), Rudolf Schnackenburg (Würzburg).

2016-2020

149 – 14. November 2020 – AT

Carolin Neuber: Raumkonzepte im Ezechielbuch (Arbeitstitel)

Korreferat: Christl Maier, Marburg

Das Treffen fand in BigBlueButton digital statt. Es hat sehr gut funktioniert.

Das Treffen im Juni 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

148 – 18. Januar 2020 – NT

Karin Lehmeier, Hannover, und Gerlinde Baumann, Marburg/Buxtehude: Wie verstehst du, was du liest? Die Entwicklung bibelhermeneutischen Denkens in der exegetischen Professionalisierung

Korreferat: Sonja Strube, Osnabrück

147 – 16. November 2019 – AT

Johannes Bremer, Bochum: Landkonzeptionen im Pentateuch. Synchrone und diachrone Perspektiven

Korreferat: Michael Konkel, Paderborn

146 – 25. Mai 2019 – NT

Christoph Stenschke, Forum Wiedenest/Bergneustadt: Übergemeindliche Verbindungen nach den Paulusbriefen und ihre Implikationen für die neutestamentliche Wissenschaft

Christoph W. Stenschke, Die Bedeutung der übergemeindlichen Verbindungen im Urchristentum für die neutestamentliche Wissenschaft, in: Journal of Early Christian History 9 (2019) 1-47, DOI: 10.1080/2222582X.2019.1685396

Korreferat: Thomas Schmeller, Frankfurt a.M.

145 – 12. Januar 2019 – AT

Erhard S. Gerstenberger, Marburg: Sumerische Theologie des Lobens: Ist sie für uns relevant?

Korreferat: Alexandra Grund-Wittenberg, Marburg (Das Korreferat wurde aufgrund der Erkrankung von Frau Grund-Wittenberg von Melanie Peetz vorgetragen.)

144 – 10. November 2018 – NT

Susanne Luther, Mainz/Groningen: Das Geschichtsverständnis im Johannesevangelium

Korreferat: Sandra Huebenthal, Passau/Frankfurt a.M.

Sondertermine im Juli 2018

Donnerstag, 12. Juli 2018 um 17 Uhr: Festakt für Hans-Winfried Jüngling (80 Jahre)

Samstag, 28. Juli 2018 um 10 Uhr: Festakt für Norbert Lohfink (90 Jahre)

143 – 9. Juni 2018 – AT

Alessandro Casagrande: „A little Drama“. Die literarische Form von Am 7,10–17 als Testfall einer dramatischen Lektüre des Amosbuches

Alessandro Casagrande, „»A little Drama« (G. M. Tucker). Zur literarischen Form von Am 7,10–17“, in: BZ 63/2 (2019) 195–219. https://brill.com/view/journals/bz/63/2/bz.63.issue-2.xml

Alessandro G. K. Casagrande, Das Amosbuch als epische Erzählung im dramatischen Modus. Ein Beitrag zu den synchronen Lesarten der Prophetenbücher (FAT II 141), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, https://doi.org/10.1628/978-3-16-162356-1.

Korreferat: Rainer Kessler, Frankfurt/M.

142 – 26. Mai 2018 – AT+NT

John J. Collins, Yale University: Is There Mysticism in the Dead Sea Scrolls? (11:00-12:15)

Adela Yarbro Collins, Yale University: Paul, Jewish Mysticism and Spirit Possession (13:30-14:45)

141 – 20. Januar 2018 – NT

Daniel Lanzinger, Bonn: Die Vorsehung Gottes in der Apostelgeschichte

Daniel Lanzinger, Ein Ratschluss Gottes oder von Menschen? Beobachtungen zur narrativen Entfaltung der lukanischen Vorsehungstheologie in Apg 5,17–42, in: Novum Testamentum 60 (2018) 361–385.

Korreferat: Christoph Stenschke, Forum Wiedenest/Bergneustadt

140 – 4. November 2017 – AT

Karin Finsterbusch, Uni Koblenz-Landau, Campus Landau: MT-Jer, LXX-Jer und deren hebräische Vorlage als variant editions

Korreferat: Siegfried Kreuzer, Wuppertal

139 – 20. Mai 2017 – NT

Antonio Portalatín, Frankfurt/M.: Können moderne Parabeln uns helfen, biblische Parabeln besser zu verstehen? Biblische Parabeltheorie aus intertextueller Sicht (Arbeitstitel)

Korreferat: Ruben Zimmermann, Mainz

138 – 28. Januar 2017 – AT

Michaela Bauks, Koblenz: Fortschreibungen des Erkenntnismodells in Gen 2-3 – Zum Spannungsverhältnis der Bäume in inner- und außerbiblischer Tradition und antiker Rezeption

Korreferat: Andreas Michel, Köln

137 – 29. Oktober 2016 – NT

Michael Hölscher, Mainz: Gegen den Leerstand. Beobachtungen zu einem raumsemantischen Paradigma im Matthäusevangelium

Michael Hölscher, Wider den Leerstand. Die Tempelreinigung in Mt 21,12–16 als Raumkonflikt, in: SNTU.A 41 (2016) 5–25.

Korreferat: Matthias Konradt, Heidelberg

136 – 4. Juni 2016 – AT

Carolin Neuber, Siegen: Ambivalenz und Affirmation. Die Gefährdung des Frommen durch das Reden des Frevlers

Korreferat: Egbert Ballhorn, Dortmund

135 – 23. Januar 2016 – NT

Christian Blumenthal, Köln: Zwischen weitgehender Verborgenheit und wiederholter Erscheinung – Beobachtungen zu den Gottesbildern der vier Makkabäerbücher des Septuagintakanons

Korreferat: Barbara Schmitz, Würzburg

2011-2015

134 – 7. November 2015 – AT

Burkard M. Zapff, Eichstätt: Wie Micha zu Jesaja wurde – Zur Hermeneutik von Micha 1

Korreferat: Helmut Utzschneider, Neuendettelsau

Herr Kollege Zapff hat ferner über das Projekt einer Synopse zum Buch Jesus Sirach informiert: www.sirachsynopse.de

133 – 30. Mai 2015 – NT

Eckart Schmidt, Mainz: Historiographie und Jesusforschung in der Aufklärung/Romantik

Korreferat: Stefan Alkier, Frankfurt

132 – 24. Januar 2015 – AT

Heiko Wenzel, FTH Gießen: Grenzen zwischen wahrer und falscher Prophetie

Korreferat: Rainer Kessler, Marburg

131 – 8. November 2014 – NT

Klaus Haacker, Berlin: Thukydides-Rezeption in der Acta-Forschung

Klaus Haacker, Umstrittene Reden. Thukydides als Vorbild des Lukas?, in: Theologische Beiträge 49 (2018) 102-119.

Korreferat: Armin D. Baum, FTH Gießen

130 – 24. Mai 2014 – AT

Matthias Jendrek, Paderborn: Die Poesie der Chronikbücher. Funktionen gebundener Rede und der Gebetssprache im Erzählverlauf

Matthias Jendrek,  Hinwendung zu Gott. Funktionen der Gebetssprache im Erzählverlauf der Chronikbücher (FRLANT 269), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2017.

Korreferat: Christoph Rösel, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

129 – 1. Februar 2014 – NT

Sr. Igna Kramp, Frankfurt/Sankt Georgen: Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium

Igna Marion Kramp CJ, Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium. Eine raumsemantische Untersuchung (Frankfurter Theologische Studien 76), Münster: Aschendorff, 2017.

Korreferat: Carsten Claußen, Frankfurt

128 – 16. November 2013 – AT

Michaela Geiger, Marburg: Gast, Gegner, Kompositfigur – Die Entwicklung des Mal’ach Jhwh

Korreferat: Beate Ego, Bochum

127 – 25. Mai 2013 – NT

Sandra Hübenthal, Tübingen: Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis

Korreferat: Ruben Zimmermann, Mainz

126 – 26. Januar 2013 – AT

Melanie Peetz, Frankfurt/Sankt Georgen: Bilder und Emotionen in Hoheslied 4,12-5,1

Melanie Peetz, Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche (HBS 81), Freiburg i.Br.: Herder, 2015.

Korreferat: Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien

125 – 10. November 2012 – NT

Ansgar Wucherpfennig, Frankfurt/Sankt Georgen: Acta Spiritus Sancti? Die Bedeutung des Geistes in der Apostelgeschichte (Handout)

Ansgar Wucherpfennig, Acta Spiritus Sancti. Die Bedeutung der vier Sendungen des Geistes für die Apostelgeschichte, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 194-210.

Impulsfragen: Thomas Schmeller

124 – 2. Juni 2012 – AT

Joachim Eck, Eichstätt: Der Anfang des Jesaja-Buches

Korreferat: Hans-Winfried Jüngling SJ, Frankfurt/Sankt Georgen

123 – 28. Januar 2012 – NT

Wolfgang Grünstäudl, Landau: Zur frühesten Rezeption und historischen Einordnung des 2 Petr

Wolfgang Grünstäudl, Petrus Alexandrinus. Studien zum historischen und theologischen Ort des zweiten Petrusbriefes, WUNT II/353, Tübingen 2013.

Korreferat: Martin Meiser, Saarbrücken

122 – 12. November 2011 – AT

Eberhard Bons und Jan Joosten, Strasbourg: Vorstellung des Projekts “Historical and Theological Lexicon of the Septuagint”

Korreferat: Christel Maier, Marburg

121 – 18. Juni 2011 – NT: 40 Jahre Rhein-Main-Exegetentreffen

Judith Hartenstein: Apokryphe Evangelien und die Entwicklung frühchristlicher Theologie und Christologie am Beispiel der „Weisheit Jesu Christi“ (NHC III,4; BG 3)

Korreferat: Marco Frenschkowski, Leipzig

120 – 29. Januar 2011 – AT

Burkard Maria Zapff, Eichstätt: “Doch auch dem Arzt gewähre Zutritt” (Sir 38,12) – Sir 38,1-15 als Beispiel der Vermittlung Sirachs zwischen Tradition und Innovation

Korreferat: P. Hans-Winfried Jüngling SJ

2006-2010

119 – 13. November 2010 – NT

Hans-Ulrich Weidemann, Siegen: Erik Petersons Auffassung vom altchristlichen Kirchenbegriff

Korreferat: Klaus Haacker, Berlin

In der Geschäftssitzung erfolgt die Umbenennung in “Rhein-Main-Exegesetreffen”.

118 – 12. Juni 2010

Thomas Hieke, Mainz: Das Verbot der Übergabe von Nachkommen an den „Molech“ in Lev 18 und 20. Ein neuer Deutungsversuch

Thomas Hieke, Das Verbot der Übergabe von Nachkommen an den „Molech“ in Lev 18 und 20. Ein neuer Deutungsversuch, in: Die Welt des Orients 41 (2011) 147-167.

Korreferat: Andreas Michel, Köln

117 – 30. Januar 2010

Johanna Erzberger, Bonn: Kain, Abel und Israel. Zur Rezeption von Gen 4,1-16 in rabbinischen Midraschim

Korreferat: Michael Tilly, Landau

116 – 14. November 2009

Hermann von Lips, Halle: Historisch-kritische Exegese und (Heiligen-)Legende. Zur Frage nach Entstehungszeit und Intention der Pastoralbriefe

115 – 6. Juni 2009

Uta Schmidt, Gießen: Zukunft und Kommunikation – Zukunftsvorstellungen in Jes 55

114 – 31. Januar 2009

Klaus Haacker, Wuppertal: Rezeptionsgeschichte und Literarkritik. Anfragen an die Communis opinio zum Corpus Paulinum

Klaus Haacker, Rezeptionsgeschichte und Literarkritik. Anfragen an die communis opinio zum Corpus Paulinum, in: ThZ 65 (2009)  Heft 3, 209-228.

113 – 8. November 2008

Siegfried Kreuzer, Wuppertal: Aktuelle Arbeiten und Forschungen an der Septuaginta

Heinz-Josef Fabry, Bonn: Das weisheitliche Konzept der Septuaginta

112 – 31. Mai 2008

Dieter Zeller, Mainz: Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund des Redens im Geiste in Korinth

Dieter Zeller, Offene Fragen zum urchristlichen ‘Reden im Geist’, in: W. Kraus (Hrsg.), Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte, BZNW 163, Berlin/New York 2009, 231-246.

111 – 26. Januar 2008

Andreas Wagner: Emotionen Gottes im A.T.

110 – 10. November 2007

Heinz Giesen, Köln: Befreiung des Gesetzes aus der Sklaverei der Sünde Röm 8,1-4

Heinz Giesen, Befreiung des Gesetzes aus der Sklaverei der Sünde als Ermöglichung der Gesetzeserfüllung (Röm 8,1-4), in: BZ NF 53 (2009) 179-211.

109 – 2. Juni 2007

Rainer Kessler, Marburg: Hosea 3 – Entzug oder Hinwendung Gottes?

Rainer Kessler, Hosea 3 – Entzug oder Hinwendung Gottes?, in: ZAW 120 (2008) 563-581.

108 – 27. Januar 2007

Claudia Janssen, Rainer Kessler, Judith Hartenstein, Marburg: Die Bibel in gerechter Sprache, Gerechte Sprache in der Bibelübersetzung

U. Bail u.a. (Hg.), Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006.

107 – 25. November 2006

Miriam von Nordheim, Frankfurt am Main: Psalm 110 – ein Königslied im Spannungsfeld altorientalischer Und hellenistischer Literatur

106 – 20. Mai 2006

Thomas Schmeller, Frankfurt am Main: 2 Kor 6,14-7,1 und die Einheitlichkeit des Zweiten Korintherbriefs

Thomas Schmeller, Der ursprüngliche Kontext von 2 Kor 6,14-7,1. Zur Frage der Einheitlichkeit des 2. Korintherbriefs, in: NTS 52 (2006) 219-238.

105 – 28. Januar 2006

Gerlinde Baumann, Marburg: Hermeneutische Überlegungen zu Gottesbildern der Gewalt im Alten Testament

2001-2005

104 – 26. November 2005

Ulrich Busse, Essen: Die Kohärenz des Johannesevangeliums („Ariadnefäden.“ Neue und alte Zugänge zum Johannesevangelium)

103 – 21. Mai 2005

Klaus-Peter Adam, Marburg: David bei Achisch von Gat (1 Sam 27.29)^

102 – 29. Januar 2005

Marius Reiser, Mainz: Aufruhr um Johann Lorenz Isenbiehl (1777), oder: Was hat Jes 7,14 mit Jesus und Maria zu tun?

101 – 27. November 2004

Barbara Schmitz, Fribourg (Schweiz): Das Ringen um den wahren Gott. Das Buch Judit als narrative Theologie in weisheitlicher Reflexion

100 – 15. Mai 2004

Dieter Böhler und Ansgar Wucherpfennig, Frankfurt am Main: Der Johannesprolog als Paraphrase der Tora

Dieter Böhler, Abraham und seine Kinder im Johannesprolog. Zur Vielgestaltigkeit des alttestamentlichen Textes bei Johannes, in: D. Böhler, I. Himbaza, Ph. Hugo (Hg.), L’Écrit et l’Esprit. Études d’histoire du texte et de théologie biblique en hommage à Adrian Schenker, OBO 214, Fribourg-Göttingen 2005, 15-29.

099 – 02. Februar 2004

Melanie Köhlmoos, Göttingen: Ein Aufstand, den nie gab. Erwägungen zur Jeroboam-Perikope 1 Kön 11,26-14,31

098 – 08. November 2003

Klaus Haacker, Wuppertal: Rettender Glaube und Abrahams Rechtfertigung. Zum Verhältnis zwischen Paulus und Jakobus (und Petrus?)

Klaus Haacker, Rettender Glaube und Abrahams Rechtfertigung. Zum Verhältnis zwischen Paulus und Jakobus (und Petrus?), in: Christoph Barnbrock, Werner Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten. Festschrift für Volker Stolle, Münster 2005, 209-225.

097 – 24. Mai 2003

Markus Witte, Frankfurt am Main: Die literarische Gattung des Buches Ijob. Etappen der Forschung

Markus Witte, Die literarische Gattung des Buches Hiob – Robert Lowth und seine Erben, in: Sacred Conjectures. Context and Legacy of Robert Lowth and Jean Astruc, ed. by J. Jarick, Library of Hebrew Bible / Old Testament Studies 457, New York / London 2007, S.92–123.

096 – 25. Januar 2003

Volker Stolle, Oberursel: Ökumenische Perspektiven der Paulusrezeption Luthers

Referat und Korreferat sind in einem Sammelband publiziert worden:

Volker Stolle, Ökumenische Perspektiven der Paulusrezeption Luthers – Teil I, 159-187; Werner Löser SJ, Ökumenische Perspektiven der Paulusrezeption Luthers – Teil II, 189-195, in: Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, hg. v. Markus Witte, Würzburg 2003.

095 – 09. November 2002

Volkmar Fritz, Gießen: Eine Neuinterpretation des Deboraliedes und die Religion des Vorstaatlichen Israel

094 – 25. Mai 2002

Christoph G. Müller, Fulda: Der Zeuge und das Licht. Der Täufer und Jesus im ersten und dritten Kapitel des Johannesevangeliums und das Darstellungsprinzip der σύνκρισις

Christoph Gregor Müller, Der Zeuge und das Licht. Joh 1,1 – 4,3 und das Darstellungsprinzip der σύνκρισις, in: Bib. 84 (2003) 479-509.

093 – 26. Januar 2002

Uwe F.W. Bauer, Bethel: Der Gott Israels als der Gott der ganzen Erde. Ein zentraler Aspekt biblischer Theologie in Ps 72

092 – 24. November 2001

Marco Frenschkowski, Mainz: Die historischen Rahmenbedingungen der Logienquelle

091 – 19. Mai 2001: 30 Jahre Rhein-Main-Exegetentreffen

Siegfried Kreuzer, Wuppertal: Saul unter den Philistern. Die Anfänge des Königtums und die Bedeutung der Philister

Siegfried Kreuzer, “War Saul auch unter den Philistern?” die Anfänge des Königtums in Israel, ZAW 113 (2001), 56-73.

und – etwas weiter geführt – in einer englischen Fassung:

Siegfried Kreuzer, Saul – not always – at war. A new perspective on the rise of kingship in Israel, in: Carl S. Ehrlich / Marsha White (Hg.), Saul in Story and Tradition, FAT 47, Tübingen 2006, 39-58.

090 – 20. Januar 2001

François Vouga, Bethel: Der Begriff des Gesetzes im ersten Evangelium. Vertritt Matthäus eine paulinische Theologie?

1996-2000

089 – 18. November 2000

Christa Schäfer-Lichtenberger, Bethel-Heidelberg: Überlegungen zur Komposition der Samuelbücher anhand von Lade- und Thronnachfolgegeschichte

088 – 27. Mai 2000

Ansgar Wucherpfennig SJ, Würzburg-Frankfurt: Gnosis als Johannesphilologie: Zur Schriftauslegung Herakleons

087 – 22. Januar 2000

Helmut Utzschneider, Neuendettelsau: Auf Augenhöhe mit dem Text – Überlegungen zum wissenschaftlichen Standort einer Übersetzung der Septuaginta ins Deutsche

086 – 13. November 1999

Sebastian Schneider, Eppstein: Auferstehung – Grundlage christlichen Lebens. Ein Versuch, 1 Kor 15 neu zu lesen

085 – 29. Mai 1999

Burkard M. Zapff, Würzburg: Das Michabuch als »Systematisierung« der divergierenden Sicht der Völker in den Büchern Joel, Jona und Nahum? Überlegungen zu einer buchübergreifenden Exegese im Dodekapropheton

084 – 16. Januar 1999

Klaus Scholtissek, Würzburg: Relecture: Ein neues Paradigma zu Methode und Inhalt der Johannesauslegung – aufgewiesen am Prolog (1,1-18) und der ersten Abschiedsrede (13,31-14,31)

083 – 07. November 1998

Thomas Naumann, Siegen: »lsmael – Abrahams verlorener Sohn?« Theologische Konzeptionen in der Ismaelüberlieferung der Genesis

082 – 20. Juni 1998

Marius Reiser, Mainz: Die Stellung der Evangelien in der antiken Literaturgeschichte

081 – 17. Januar 1998

Rolf Rendtorff, Heidelberg/Karben: Die Bedeutung der Prophetie für die Theologie des Alten Testaments

080 – 15. November 1997

Wolfgang Schenk, Saarbrücken: Zu den ‚cultural codes‘ von »Kreuz, Pfahl, Holz« und ihren Codierungen bei Paulus. Eine Metaanalyse des Axioms »Kreuzestheologie«

079 – 07. Juni 1997

Johann Maier, Köln/Weilheim: 4QMMT: Torah und priesterliches Schisma

078 – 18. Januar 1997

Dieter Böhler SJ, Frankfurt: Nehemia – ein Makkabäerheld? Esr-Neh als spätere Rezension von Εσδρ α

Dieter Böhler, Die heilige Stadt in Esdras A und Esra-Nehemia. Zwei Konzeptionen der Wiederherstellung Israels, OBO 158, Göttingen-Freiburg/Schweiz 1997

Dieter Böhler, On the Relationship between Textual und Literary Criticism, in: A. Schenker (Hg.), The Earliest Text of the Hebrew Bible: The Relationship Between the Masoretic Text and the Hebrew Base of the Septuagint Reconsidered, SCS 52, Atlanta 2003, 35-50.

077 – 16. November 1996

Heinz Giesen, Hennef: Die Offenbarung des Johannes als Evangelium für Christen in bedrängter Zeit

Heinz Giesen, Evangelium und Paränese. Zum Verständnis der Gerichtsaussagen in Offb 14,6-13, in: SNTU 21 (1996) 92-131; Nachdruck in: ders., Studien zur Johannesapokalypse (SBAB 29), Stuttgart 2000, 228-259.

076 – 01. Juni 1996

Horst Seebass, Bonn: Struktur und Gliederung des Buches Numeri

075 – 20. Januar 1996

Dieter Zeller, Mainz: Religionsgeschichtliches zur Verklärungsperikope

Dieter Zeller, La métamorphose de Jésus comme épiphanie (Mc 9, 2-8), in: A. Marchadour (éd.), L’E´vangile exploré. Mél. S. Légasse, LeDiv 166, Paris 1996, 167-186,
erweitert und auf deutsch: Die Verwandlung Jesu (Mk 9,2-8), in: D. Zeller, Neues Testament und hellenistische Umwelt, BBB 150, Hamburg 2006, 109-122.

Vgl. auch Dieter Zeller, Bedeutung und religionsgeschichtlicher Hintergrund der Verwandlung Jesu (Markus 9:2-8), in: B. Chilton / C.A. Evans (eds.), Authenticating the Activities of Jesus, NTTS 28,2, Leiden/Boston/Köln 1999, 303-321.

1991-1995

074 – 11. November 1995

Hans F. Fuhs, Paderborn: Die literarische und theologische Struktur des Buches der Sprichwörter

073 – 10. Juni 1995

Klaus Haacker, Wuppertal: Der »Antinomismus« des Paulus im Kontert antiker Gesetzeskritik

Klaus Haacker, Der „Antinomismus“ des Paulus im Kontext antiker Gesetzestheorie, in: Geschichte – Tradition – Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag, hg. v. Hubert Cancik, Hermann Lichtenberger, Peter Schäfer, Bd. III Frühes Christentum, Tübingen 1996, 387-404.

072 – 21. Januar 1995

Helga Weippert, Heidelberg: Die Erfahrung von Raum und Zeit nach dem Alten Testament

071 – 12. November 1994

Dieter Georgi, Frankfurt: Beobachtungen zum Kanonproblem

070 – 28. Mai 1994

Hans-Winfried Jüngling SJ, Frankfurt: Gibt es einen Bauplan für das Buch Jesus Sirach? Kriterien für Strukturen in Sir 1-24

069 – 22. Januar 1994

Dieter Lührmann, Marburg: »Apokryphe Evangelien«. Beobachtungen zur frühen Jesusüberlieferung und zum Kanon

weiter ausgearbeitet in:
Dieter Lührmann, Die apokryph gewordenen Evangelien. Studien zu neuen Texten und zu neuen Fragen, NT.S 112, 2004, S.1-54 (Kapitel 1: “Was einem jeden offenbart wird, wollen wir einander erzählen”. Der Kanon und die apokryph gewordenen Evangelien)

068 – 27. November 1993

Rainer Kessler, Frankfurt: Sozialkritik und Heilsprophetie am Beispiel des Michabuches

Rainer Kessler, Micha (HThKAT), 2. Auflage, Freiburg u.a. 2000

067 – 22. Mai 1993

Hartmut Stegemann, Göttingen: Der apologetische Zweck der Gleichnisse Jesu

066 – 23. Januar 1993

Rolf Rendtorff, Heidelberg: Kultische Sühne in der Hebräischen Bibel

065 – 28. November 1992

Norbert Baumert SJ, Frankfurt: »Einer in Christus« (Gal 3,28). Gal 3,15-4,7 in der Argumentation des Galaterbriefs

064 – 23. Mai 1992

Horst Seebass, Bonn: Das Ende der Priesterschrift

063 – 18. Januar 1992

Norbert Lohfink SJ, Frankfurt: Die »Väter Israels« im Deuteronomium nach Thomas Römer und in Wirklichkeit

Norbert Lohfink, Die Väter Israels im Deuteronomium (OBO 111; Fribourg: Universitätsverlag; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991)

062 – 30. November 1991

Gerhard Dautzenberg, Gießen: Thesen zur Reich-Gottes-Thematik in der Jesus-Überlieferung

Dieter Zeller, Mainz

061 – 25. Mai 1991

Egon Brandenburger, Mainz: Gerichtsvorstellungen im Neuen Testament und ihre Voraussetzungen. Eine Problemstudie

060 – 19. Januar 1991

Hartmut Stegemann, Göttingen: Warum ‚ersetzte‘ Jesus die Endgerichtsverkündigung des Täufers durch seine Botschaft vom Anbruch der ‚Gottesherrschaft‘?

1986-1990

059 – 17. November 1990

Horst Dietrich Preuß, Neuendettelsau: Königtum Gottes und Gottesherrschaft im AT

058 – 19. Mai 1990

Michael Wolter, Bayreuth: Die Königsherrschaft Gottes und ihr semantisches Feld im frühen Judentum

057 – 20. Januar 1990

Hubert Irsigler, Bamberg: Ist Gott noch Fels? Sprechakte, Redeintention und »Theodizee« im Moselied Dtn 32

056 – 18. November 1989

Dieter Georgi, Frankfurt: Aeneas und Abraham. Zu Röm 4

055 – 20. Mai 1989

Rudolf Mosis, Mainz: Gen 15,6MT im Textzusammenhang und die hebräische Textvorlage von Gen 15,6LXX

Rudolf Mosis, “Glauben” und “Gerechtigkeit” – zu Gen 15,6, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zum Alten Testament (fzb 93), Würzburg 1999, S. 55-93
und:
Ders., Gen 15,6 in Qumran und in der Septuaginta, ebda S. 95-118.

054 – 21. Januar 1989

Rudolf Hoppe, Bamberg: Mysterium und Gemeinde – Anmerkungen zu Ort und Funktion der mystérion-Aussagen im Kolosserbrief

053 – 19. November 1988

Johann Maier, Köln: שירות עולת השבת šīrōt ʿōlat haššabbat. Traditions- und liturgiegeschichtliche Beobachtungen zu den Sabbatopferliedern aus Qumran

052 – 28. Mai 1988

Dieter Lührmann, Marburg: Zur exegetischen Begründung des Herrenmahls in neueren ökumenischen Erklärungen

unveröffentlicht

051 – 16. Januar 1988

Diethelm Michel, Mainz: Thesen zu Kohelet

050 – 14. November 1987

Dieter Georgi, Frankfurt: Die Weisheit Salomon als radikale Neuinterpretation biblischer Tradition

049 – 30. Mai 1987

Dieter Zeller, Mainz: Die Menschwerdung des Sohnes Gottes und die antike Religionsgeschichte

Vgl. den gleichnamigen Beitrag zu D. Zeller (Hrsg.), Menschwerdung Gottes – Vergöttlichung von Menschen, NTOA 7, Fribourg/Göttingen 1988, 141-176, leicht ergänzt abgedruckt in: D. Zeller, Neues Testament und hellenistische Umwelt, BBB 150, Hamburg 2006, 61-81.

048 – 17. Januar 1987

Norbert Lohfink SJ, Frankfurt: Die Natanverheißung und ihr Weiterleben im »Deuteronomistischen Geschichtswerk«

Norbert Lohfink, Welches Orakel gab den Davididen Dauer?: Ein Textproblem in 2 Kön 8,19 und das Funktionieren der dynastischen Orakel im deuteronomistischen Geschichtswerk“ in: T. Abusch/J. Huehnergard/P. Steinkeller (Hg), Lingering over Words: Studies in Ancient Near Eastern Literature in Honor of William L. Moran (Harvard Semitic Studies 37; Atlanta/GA: Scholars Press, 1990) 349-370

Vorabdruck in:

U. Struppe (Hg), Studien zum Messiasbild im Alten Testament (SBAB 6; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1989) 127-154

Englische Übersetzung unter:

Which Oracle Granted Perdurability to the Davidides?: A Textual Problem in 2 Kings 8:19 and the Function of the Dynastic Oracles in the Deuteronomistic Historical Work, in: Gary N. Knoppers u. J. Gordon McConville Hg.), Reconsidering Israel and Judah: Recent Studies on the Deuteronomistic History (Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 2000) 421-443

weiterer Nachdruck in:

Norbert Lohfink, Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur IV (SBAB 31; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2000) 11-34

047 – 15. November 1986

Edmund Arens, Frankfurt: Metaphorische Erzählungen und kommunikative Handlungen Jesu. Zum Ansatz einer Gleichnistheorie

046 – 07. Juni 1986

Werner H. Schmidt, Bonn: Die Frage nach der Mitte des AT im Spannungsfeld von Religionsgeschichte und Biblischer Theologie

045 – 18. Januar 1986

Egon Brandenburger, Mainz: Alter und Neuer Mensch, Erster und Letzter Adam

1981-1985

044 – 16. November 1985

Helga Weippert, Heidelberg: Der Beitrag der Archäologie zu Problemen der Vor- und Frühgeschichte Israels und Judas

043 – 01. Juni 1985

Peter Fiedler, Freiburg: Pharisäer in der synoptischen Tradition

Karlheinz Müller, Würzburg: Die Pharisäer. Judaistische Perspektiven

042 – 19. Januar 1985

Klaus Berger, Heidelberg: Jesus als Pharisäer – frühe Christen als Pharisäer

Otto Böcher, Mainz: Das sogenannte Aposteldekret (Apg 15,20.29; 21,25; vgl. Apk 2,14.20)

Dieter Lührmann, Marburg: Die Pharisäer im Markusevangelium

Dieter Lührmann, Die Pharisäer und die Schriftgelehrten im Markusevangelium, ZNW 78 (1987) S.169-185

041 – 10. November 1984

Erhard Gerstenberger, Gießen: Die individuellen Klage- und Danklieder und der Kult

040 – 16. Juni 1984

Gerhard Schneider, Bochum: Neuere Kommentare zur Apostelgeschichte (1980-1983)

Alfons Weiser, Vallendar: Ereignis – Überlieferung – Komposition in der Apg, dargestellt an Apg 19,23-40

039 – 21. Januar 1984

Helmut Engel SJ, Frankfurt: Die zwei Fassungen der Susanna-Erzählung als Beispiele narrativer Theologie

038 – 12. November 1983

Egon Brandenburger, Mainz: Mk 13 und die Apokalyptik

037 – 11. Juni 1983

Bernhard Lang, Mainz: Israels Wege zum Monotheismus. Erwägungen zu einer fälligen Revision der biblischen Religionsgeschichte

036 – 22. Januar 1983

Josef Hainz, Frankfurt: Neuere Auffassungen zur Redaktionsgeschichte des Johannesevangeliums

035 – 13. November 1982

Diethelm Michel, Mainz: »Warum« und »wozu«? Geschichtsverständnis im Alten Orient und in Israel

034 – 05. Juni 1982

Dieter Zeller, Mainz: Redaktionsprozesse in der Logienquelle

D. Zeller, Redaktionsprozesse und wechselnder “Sitz im Leben” beim Q-Material, in: J. Delobel (Hrsg.), Logia, BEThL LIX, Leuven 1982, 395-409, engl. Übers. in:
J.S. Kloppenborg (ed.), The Shape of Q. Signal Essays on the Sayings Gospel, Minneapolis 1994.

033 – 23. Januar 1982

Hans-Christoph Schmitt, Augsburg Die neueste Pentateuchkritik: ihre Hintergründe und ihr Bezug zum literarischen Befund der Josefsgeschichte (Gen 37-50*)

Ludwig Schmidt, Erlangen: Das Recht der neueren Urkundenhypothese

Lothar Ruppert, Bochum: Eine andere Hypothese zum Pentateuchproblem anhand der Josefserzählung

032 – 07. November 1981

Gerhard Dautzenberg, Gießen: Zum Verhältnis von Christusglauben und sozialer Ordnung. Biblisch-theologische Untersuchung im Anschluß an Mk 10,42-44 und Gal 3,28

031 – 13. Juni 1981

Klaus Koch, Hamburg: Auseinandersetzung um das Gesetz Gottes in der israelitischen Spätzeit

030 – 24. Januar 1981

Alois Grillmeier SJ, Frankfurt: Zwischen NT und Chalkedon (451): Kerygma, Regula fidei, Reflexion und Dogma

Edmund Schlink, Heidelberg: Das Sohnesgeheimnis des irdischen Jesus und das christologische Dogma

Theodor Schneider, Mainz: Christologie: exegetisch – dogmatisch. Methodische Bemerkungen aus der Sicht des Systematikers

1976-1980

029 – 08. November 1980

Josef Blank, Saarbrücken: Zum »Präexistenz-Gedanken« in der Christologie

Ferdinand Hahn, München: »Sohn Gottes« bei Paulus

Gerhard Dautzenberg, Gießen: »Sohn Gottes« im Evangelium nach Markus

028 – 14. Juni 1980

Hans-Winfried Jüngling SJ, Frankfurt: Die Funktion prophetischer Unheilsankündigung nach Amos

027 – 26. Januar 1980

Hubert Ritt, Würzburg: Neutestamentliche Gebetstexte in linguistischer Sicht

026 – 10. November 1979

Christof Hardmeier, Bielefeld: Texttheorie und biblische Exegese. Zur rhetorischen Funktion der Trauermetaphorik in der Prophetie

025 – 23. Juni 1979

Josef Blank, Saarbrücken: Neue Römerbrief-Kommentare (Ernst Käsemann, Heinrich Schlier, Ulrich Wilckens)

024 – 03. Februar 1979

Manfred Görg, Bamberg: Ptolemäisch-ägyptische Theologie in der Septuaginta

023 – 11. November 1978

Klaus Berger, Heidelberg: »Geschichte der apokalyptischen Tradition« – methodologische und hermeneutische Aspekte eines Projekts, erläutert anhand von Beispielen

022 – 03. Juni 1978

Rudolf Pesch, Frankfurt: Menschensohnworte und das Problem der Auferstehung

021 – 21. Januar 1978

Ingo Broer, Siegen: Die Gleichnisexegese und die neuere Literaturwissenschaft. Ein Diskussionsbeitrag zur Exegese von Mt 20,1-16

020 – 05. November 1977

Christoph Barth, Mainz: Diesseits- und Jenseitsvorstellungen in der zwischentestamentlichen Zeit

019 – 25. Juni 1977

Eckhard von Nordheim, Frankfurt: Die Gattung des Testaments

018 – 29. Januar 1977

Dieter Zeller, Freiburg: Weisheitliche Mahnung in der Verkündigung Jesu am Beispiel von Mt 6,25-34

D. Zeller, Die weisheitlichen Mahnsprüche bei den Synoptikern, FzB 17, Würzburg 2. Aufl. 1983, 82-94.

017 – 16. Oktober 1976

Lothar Ruppert, Bochum: Erhöhungsvorstellungen im Alten Testament

016 – 22. Mai 1976

Gerhard Dautzenberg, Gießen: Glossolalie im Neuen Testament

015 – 31. Januar 1976

Walter Groß, Mainz: Lügenprophet und ungehorsamer Gottesmann in 1 Kön 13

1971-1975

014 – 15. November 1975

Helmut Merklein, Würzburg: Zur Überlieferungsgeschichte der neutestamentlichen Abendmahlstraditionen

013 – 31. Mai 1975

Peter Weimar, Würzburg: Neuere Tendenzen der Pentateuchforschung

012 – 25. Januar 1975

Luise Schottroff, Mainz: Gewaltverzicht und Feindesliebe in der urchristlichen Jesustradition

011 – 26. Oktober 1974

Georg Fohrer, Erlangen: Einführung zum Methodenbuch »Exegese des AT«

Ferdinand Hahn, Mainz: Probleme eines Methodenbuchs zur biblischen Exegese

010 – 22. Juni 1974

Ernst Haag, Trier: Zur Erbsünde

Karl Kertelge, Trier: Röm 5

009 – 26. Januar 1974

Ernst Kutsch, Erlangen: Von ברית Berít zu διαθήκη Diathéke

008 – 20. Oktober 1973

Gerhard Dautzenberg, Gießen: Der Schöpfungsgedanke in den Herrenworten

Karl Kertelge, Trier: Die Eschatologie in den Gleichnisreden Jesu

007 – 26. Mai 1973

Otto Böcher, Mainz: Das apokalyptische Schema vom Völkersturm auf die Gottesstadt

Gerhard Dautzenberg, Gießen: Hermeneutik apokalyptischer Texte am Beispiel von 1 Thess 4f.

006 – 20. Januar 1973

Fritzleo Lentzen-Deis SJ, Frankfurt: Fragen der Bestimmung erzählerischer Gattungen in den Evangelien, dargelegt an der Taufe Jesu

005 – 21. Oktober 1972

Norbert Lohfink SJ, Friedhelm Mennekes SJ, Frankfurt: Die Entstehung des Deuteronomiums unter wissenssoziologischen Gesichtspunkten

Norbert Lohfink, Unsere großen Wörter: Das Alte Testament zu Themen dieser Jahre (Freiburg: Herder, 1977) 24-43: Kapitel: „Pluralismus: Theologie als Antwort auf Plausibilitätskrisen in aufkommenden pluralistischen Situationen, erörtert am Beispiel des deuteronomischen Gesetzes“

in gekürzter englischer Fassung:

Norbert Lohfink, Culture Shock and Theology: A Discussion of Theology as a Cultural and a Sociological Phenomenon Based on the Example oft he Deuteronomic Law, Biblical Theology Bulletin 7 (1977) 12-22

004 – 10. Juni 1972

Ludger Schenke, Mainz: Der Einsetzungsbericht des Markus-Evangeliums

003 – 06. Februar 1972

Erich Zenger, Würzburg: Offene Fragen der Literar- und Redaktionskritik

Rudolf Pesch, Frankfurt: Bemerkungen eines Neutestamentlers zu W. Richter, Exegese als Literaturwissenschaft

002 – 31. Oktober 1971

F.J. Stendebach, Stuttgart: Theologische Anthropologie des Jahwisten

001 – 02. Mai 1971

Gerhard Lohfink, Würzburg: Die Himmelfahrt Jesu

Gerhard Lohfink, Die Himmelfahrt Jesu: Untersuchungen zu den Himmelfahrts- und Erhöhungstexten bei Lukas (Studien zum Alten und Neuen Testament 26; München: Kösel, 1971)